Anwendungssoftware

Microsoft SelectPlus-Vertrag

Das Bundesministerium des Inneren und Microsoft haben im Mai 2015 neue Konditionenverträge abgeschlossen. Es handelt sich dabei um einen neuen SelectPlus-Vertrag, einen neuen Konzernvertrag (Enterprise-Agreement) und einen aktualisierten Mantelvertrag (Business- und Service-Vertrag). Mit dem neuen SelectPlus-Vertrag werden der öffentlichen Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen auch weiterhin günstigere Konditionen für die flexible Beschaffung von Microsoft-Produkten eingeräumt.

Der neue Konzernvertrag ist Grundlage für die Ausstattung von größeren Einrichtungen mit weitgehend standardisierten Software-Paketen. In dem Mantelvertrag wurden viele allgemein-vertragliche Regelungen zusammengefasst bzw. auf aktuellen Stand gebracht. Sie gelten für die oben genannten Lizenzierungsmöglichkeiten oder bei einer Inanspruchnahme von speziellen Support-Services. Alle Verträge sind inhaltlich speziell auf die Bedürfnisse der öffentlichen Hand in der Bundesrepublik Deutschland zugeschnitten. Die Konditionenverträge können wie bisher Behörden, Dienststellen und juristische Personen von Bund, Ländern und Gemeinden unter Beachtung des Vergaberechts nutzen (müssen dies aber nicht), solange und soweit sie im Rahmen ihrer Kerntätigkeiten nicht Leistungen erbringen, die mit vergleichbaren Leistungen von Unternehmen der Privatwirtschaft im Wettbewerb stehen.

http://www.cio.bund.de/Web/DE/IT-Beschaffung/MS-Konditionenvertraege/konditionenvertraege_node.html

Microsoft Select-Beitritt für Forschung und Lehre

Die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung ist dem Microsoft-Volumenlizenzprogramm Select 6 für den Bereich Forschung und Lehre beigetreten.

Über folgende Handelspartner können nach diesem Programm Microsoft-Lizenzen bezogen werden:

https://www.microsoft.com/de-de/licensing/lizenzerwerb/bezugsquellen.aspx.

Nach oben

Rahmenvertrag zur Softwarelösung AI Vergabemanager mit der SDV Vergabe GmbH

Um die sächsischen Kommunen bei der Einführung der elektronischen Vergabe zu unterstützen, hat die SAKD mit der SDV Vergabe GmbH einen Rahmenvertrag über die Bereitstellung und Nutzung des AI Vergabemanagers geschlossen. Der AI Vergabemanager ist eine Softwarelösung für Auftraggeber zur Abwicklung von Vergabeverfahren nach VOB, VOL und VOF über das Internet. Die Software führt die Anwender Schritt für Schritt durch die Vorbereitungs-, Veröffentlichungs- sowie Prüfungs- und Wertungsphase einer Vergabe. Gleichzeitig wird im Hintergrund der gesamte Prozess in der Vergabeakte und im Vergabevermerk dokumentiert.

Die Grundversion der Software, die für 39,00 EUR im Monat pro Arbeitsplatz (Mindestvertragslaufzeit 60 Monate) nutzbar ist, enthält die Formulare des Vergabehandbuchs des Bundes (VHB) und zusätzlich für VOL-Ausschreibungen einen Formularsatz des Softwareherstellers (VOL-AI Best Practice). Die Formulare des Handbuchs für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA) können ergänzend zur Verfügung gestellt werden.

Die Software unterstützt die ämterübergreifende elektronische Zusammenarbeit beim Auftraggeber durch den gemeinsamen Zugriff auf Vergabedaten, mit der Möglichkeit zur Weiterleitung von Aufgaben an andere Mitarbeiter, eine Vertreterverwaltung und gemeinsame Firmenstammdaten. Die elektronische Zusammenarbeit mit Dritten, wie Fachplanern und Aufsichtsbehörden, wird durch Import- und Exportfunktionen für Dateien und Revisionsstände der Vergaben ermöglicht. Weiterhin wird eine Wertung von Angeboten mit der Software in vier Prüfungsschritten unterstützt.

Die Software wird als Software as a Service (SaaS) zur Verfügung gestellt und ist unter https://www.evergabe.de/auftraege/auftrag-vergeben erreichbar.

Bezugsberechtigte des Vertrages sind die sächsischen Landkreise, Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstige Gebietskörperschaften und ihre Eigenbetriebe sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften, in denen mehr als 50 Prozent ihrer Mitglieder sächsische Gebietskörperschaften sind.

Der zwischen der SDV Vergabe GmbH und der SAKD geschlossene Rahmenvertrag beinhaltet die ständige Pflege und Aktualisierung der Software, insbesondere bei Änderungen von Vorschriften des Vergaberechts, die Speicherung von Daten des Auftraggebers sowie die Bereitstellung einer Service-Hotline in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr über eine Festnetznummer.

Einen ersten Eindruck der Vergabesoftware ermöglicht die Produktbroschüre unter https://www.evergabe.de/leistungen-fuer-auftraggeber/vergabesoftware-nutzen. Auf dieser Seite ist auch ein Video abrufbar. Der Kundendienst beim Anbieter ist unter der Telefonnummer +49 (351) 4203-1444 erreichbar.

Bei Fragen zu diesem Rahmenvertrag können Sie sich direkt an den Geschäftsführer der SDV Vergabe GmbH, Herrn Steffen Kaden, Telefon: +49 (351) 4203-1414, E-Mail: steffen.kaden(at)sdv.de oder an die SAKD, Herrn Lohmann, unter der Rufnummer +49 (3594) 7752-30, E-Mail: lohmann(at)sakd.de wenden.

Nach oben

Rahmenvertrag zur Vergabesoftware E-Form mit der SDV Vergabe GmbH

SAKD und SDV Vergabe GmbH haben einen Rahmenvertrag über die kostenlose Bereitstellung und Nutzung der Vergabesoftware E-Form geschlossen. E-Form ist eine Softwarelösung für Auftraggeber zur Abwicklung von Vergabeverfahren nach VOB und VOL. Die Software führt den Anwender Schritt für Schritt durch die Vorbereitungs- und Veröffentlichungsphase einer Vergabe. So können mit E-Form Bekanntmachungstexte für Ausschreibungen vergaberechtskonform nach VOB und VOL erstellt und gemeinsam mit den Vergabeunterlagen an eVergabe.de zur Veröffentlichung übertragen werden. Derzeit erweitert der Anbieter den Funktionsumfang der Software. So wird die elektronische Kommunikation zwischen Auftraggebern und Bietern (E-Vergabe) gemäß den Vorgaben der EU-Vergaberichtlinie Nr. 2014/24/EU und deren Umsetzung in das deutsche Recht ergänzt.

Bezugsberechtigte des Vertrages sind die sächsischen Landkreise, Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstige Gebietskörperschaften und ihre Eigenbetriebe sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften, in denen mehr als 50 Prozent ihrer Mitglieder sächsische Gebietskörperschaften sind.

Der zwischen der SDV Vergabe GmbH und der SAKD geschlossene Rahmenvertrag ermöglicht die kostenlose Bereitstellung und Nutzung der Vergabesoftware E-Form über das Internet, einschließlich der Einrichtung und Änderung von Zugangsdaten. Er beinhaltet ferner die ständige Pflege und Aktualisierung der Software, insbesondere bei Änderungen von Vorschriften des Vergaberechts, die Speicherung von Daten des Auftraggebers sowie die Bereitstellung einer Service-Hotline in der Zeit von 8:00 bis 17:00 Uhr über eine Festnetznummer.

Einen ersten Eindruck der Vergabesoftware ermöglicht die Produktbroschüre unter https://www.evergabe.de/assets/downloads-cms/Produktbroschuere_E-Form_A4_screen.pdf. Der Kundendienst beim Anbieter ist unter der Telefonnummer +49 (351) 4203-1422 erreichbar.

Bei Fragen zu diesem Rahmenvertrag können Sie sich direkt an den Geschäftsführer der SDV Vergabe GmbH, Herrn Steffen Kaden, Telefon: +49 (351) 4203-1414, E-Mail: steffen.kaden(at)sdv.de wenden. Für Rückfragen steht Ihnen selbstverständlich auch die SAKD, Herr Lohmann, unter der Rufnummer +49 (3594) 7752-30 oder per E-Mail: lohmann(at)sakd.de zur Verfügung.

Nach oben

Rahmenvertrag mit der smcTeam Systems Management Consulting GmbH & Co. KG

Asset- und Lizenzmanagement  -  schnell, pragmatisch, leistungsfähig und extrem preisgünstig. Das ist der Anspruch, den unser neuer Rahmenvertragspartner smcTeam Systems Management Consulting GmbH & Co. KG an seine Lösung hat und den er konsequent in der Praxis umsetzt.

Der smc Asset Manager inventarisiert die Hard- und Software Ihrer IT-Umgebung und stellt die Daten übersichtlich in einer Microsoft SQL Server-basierten Lösung (ab SQL 2012 Express) bereit.

Eine klar strukturierte, benutzerfreundliche und schnell erlernbare Oberfläche ermöglicht es Ihnen, diese Informationen um organisatorische und kaufmännische Daten zu ergänzen bzw. vollständig eigene Assetklassen mit nahezu beliebigen Informationsinhalten anzulegen.

Für das Softwarelizenzmanagement wird ein einfacher Regelgenerator bereitgestellt, mit dem Sie zu überwachende Software einrichten können. Alternativ erfolgt eine automatische Produkterkennung mit einer SAM-Datenbank, die mehr als 600.000 Softwareprodukte erkennt. Nach Erfassung der kaufmännischen Daten kann der aktuelle Lizenzstatus über eine Vielzahl bereits mitgelieferter Berichte kontrolliert werden.

Die Lizenzen für den smc Asset Manager können gekauft oder gemietet werden.
Ihre Ansprechpartner dafür sind die systematics NETWORK SERVICES GmbH Dresden, die pdv Systeme Sachsen GmbH sowie die Dubrau GmbH in Dresden.

Seitens des Herstellers steht Ihnen Herr Reinhard Neumann unter der Rufnummer 0160 96323043 oder per E-Mail unter reinhard.neumann(at)smcteam.de für Fragen und Informationen zur Verfügung. Ihre Rückfragen können Sie selbstverständlich auch an die SAKD, Herr Lohmann, unter der Rufnummer 03594 7752-30 oder per E-Mail: lohmann(at)sakd.de richten.

Rahmenvertrag mit der SQL Projekt AG über den Bezug von TRANSCONNECT®-Lizenzen

Gegenstand des Rahmenvertrages, den die SAKD mit der SQL Projekt AG geschlossen hat,  sind TRANSCONNECT®-Voll-, -Satelliten- sowie –Rechenzentrumslizenzen. Mit der Integrationsplattform TRANSCONNECT® kann man von XRechnung bis DMS-Anbindung jedes Verwaltungsverfahren digitalisieren und jedes Datenübertragungs- oder Schnittstellenproblem lösen. Mit der großen Zahl der vorhandenen Adapter können Kommunen ihre Fachverfahren und IT-Systeme an TRANSCONNECT® anschließen. Die intuitive Oberfläche des TRANSCONNECT®-Managers ermöglicht es, alle Abläufe, von der einfachen Datenübertragung bis zur komplexen Datenverarbeitung, grafisch zu modellieren, zu testen und produktiv zu setzen. Veränderungen in den Abläufen sind jederzeit möglich.

Mit dem TRANSCONNECT® eGov-Paket, das im Auftrag der KOMM24 GmbH und mit Unterstützung durch Fördermittel des Freistaates Sachsen entwickelt wurde, erhalten die sächsischen Kommunen zudem ein vorbereitetes Lösungs-Paket für die Umsetzung des OZG inklusive der Anbindung an das Serviceportal Amt24. Auch eine standardisierte Anbindung an Fachverfahren sächsischer Kommunen ist möglich. Mit TRANSCONNECT® eGov können auch innerbehördliche und behördenübergreifende Abläufe gesetzeskonform umgesetzt und durch einfache Konfiguration auf die jeweilige IT-Infrastruktur angepasst werden.

Benötigen Sie Beratung oder Service bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, so steht das TRANSCONNECT® Professional Services Teams der SQL Projekt AG unterstützend zur Seite.

Aufgrund des abgeschlossenen Rahmenvertrages können die sächsischen Kommunen und kommunale Körperschaften TRANSCONNECT® - Softwarelizenzen zu stark rabattierten Konditionen erwerben. Auch die Softwarepflege wird auf Basis des rabattierten Preises berechnet, Dienstleistungen werden ebenfalls mit rabattierten Tagessätzen angeboten.

Bei Fragen zu diesem Rahmenvertrag können Sie sich direkt an Herrn Stefan Ehrlich Telefon: 0351 87619-0 oder E-Mail: stefan.ehrlich(at)sql-ag.de wenden.

Für Rückfragen steht Ihnen selbstverständlich auch die SAKD, Herr Lohmann, unter der Rufnummer: 03594 7752-30 oder per E-Mail: lohmann(at)sakd.de zur Verfügung.

Die SQL Projekt AG agiert erfolgreich seit 1992 als sächsischer IT-Dienstleister mit Tradition im Bereich der Digitalisierung in- und außerhalb des Freistaates. Die Kernkompetenz des Unternehmens liegt auf dem Transport, der Verwaltung, Umwandlung und Speicherung von Daten aller Art.

Rahmenvertrag mit der Firma Veeam

Die SAKD bietet der kommunalen Gemeinschaft seit dem 01.05.2018 einen neuen Rahmenvertrag mit Bestpreisen für die Lizenzbeschaffungen und die Beratung rund um das Thema VEEAM und Backup/Datenmanagement an.

Veeam Software ist ein führender Anbieter von Lösungen für intelligentes Datenmanagement. Dies schafft die Voraussetzungen für eine Organisation, in der Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner jederzeit sicheren Zugang zu allen Daten und Anwendungen haben.

Die Veeam Hyper-Availability Plattform bietet eine durchgängige Lösung, mit der Kommunen und Landkreise ihr Datenmanagement stufenweise automatisieren können. Hier lassen sich alle IT-Services sowie die zugehörigen Anwendungen und Daten innerhalb weniger Minuten wiederherstellen.

Veeam® Backup & Replication sorgt für eine schnelle und zuverlässige Sicherung von virtuellen VMware vSphere- und Microsoft Hyper-V-Umgebungen - ganz ohne Agenten.

Veeam ONE ermöglicht vollständige Transparenz und Kontrolle in virtuellen und Backup-Umgebungen und ist damit eine grundlegende Komponente für Availability for the Always-On Enterprise. Mit der Lösung können Herausforderungen im Arbeitsalltag bewältigt und eine kontinuierliche Verfügbarkeit sichergestellt werden.

Veeam Agent for Microsoft Windows beinhaltet die Gastverarbeitungs-Engine, die sich bereits bei Veeam Backup & Replication™ bewährt hat und die Leistung und Flexibilität bietet, die für die Sicherstellung der Verfügbarkeit von physischen Windows-Workstations und Servern benötigt werden.

Mit Veeam® Backup for Microsoft Office 365 minimieren Kommunen und Landkreise ihr Risiko, nicht mehr auf E-Mail-Daten in Office 365 zugreifen zu können, und profitieren von optimaler Verfügbarkeit für die Anwender. Die leistungsstarke Lösung ermöglicht die Sicherung und Wiederherstellung cloudbasierter Office 365-Postfachobjekte. Mit Veeam Backup for Microsoft Office 365 können E-Mail- Daten aus Office 365 zuverlässig gesichert werden, es lassen sich einzelne Postfachobjekte schnell wiederherstellen und eine effiziente e-Discovery in die E-Mail-Archive durchführen.

Die Rahmenvertragsprodukte sind zu preislich sehr attraktiven Sonderkonditionen bei dem von Veeam benannten Handelspartner, SVA GmbH Dresden, beziehbar. Die Sonderkonditionen gelten ab einem Bestellvolumen von 16.000 Euro netto Listenpreis. Bezugsberechtigte sind alle sächsischen Gebietskörperschaften, ihre Eigenbetriebe und wirtschaftlichen Unternehmen sowie Körperschaften, in denen mehr als 50 % ihrer Mitglieder sächsische Gebietskörperschaften sind.

Bei Fragen zu diesem Rahmenvertrag können Sie sich direkt an die SVA GmbH in Dresden; Frau Ilka Wolter (Key Account ManagerIn), E-Mail: ilka.wolter(at)sva.de, Telefon: 015118028682, wenden. Für Rückfragen steht Ihnen selbstverständlich auch die SAKD, Herr Lohmann, unter der Rufnummer: 03594 7752-30 oder per E-Mail: lohmann(at)sakd.de zur Verfügung.

Rahmenvertrag über VMware-Produkte

Servervirtualisierung hat sich im kommunalen Umfeld seit vielen Jahren etabliert - auch bei kleineren Verwaltungen. Desktop-, Speicher- oder Netzwerkvirtualisierung sind weitere Schritte in Richtung hyperkonvergenter Infrastrukturen. VMware ist einer der Marktführer in diesem Bereich, der ein entsprechend umfassendes Produktportfolio abdeckt. Neben der Auswahl der richtigen Produkte ist eine wirtschaftliche Lizensierung der Lösung eine sehr komplexe Aufgabe. Um Kommunen dabei gute Rahmenbedingungen zu schaffen, hat die SAKD einen Rahmenvertrag für VMware-Produkte geschlossen. Dieser beinhaltet attraktive Rahmenvertragskonditionen und vergünstigte Wartung auf der Grundlage des rabattierten Neulizenzpreises (ausgenommen Wartungsverlängerungen, vSphere only).

Beziehbar sind alle Rahmenvertragprodukte über die seitens VMware Global, Inc., Zweigniederlassung Deutschland benannten Firmen PROFI Engineering Systems AG aus Berlin sowie SVA System Vertrieb Alexander GmbH, Geschäftsstelle Dresden. Diese gewährleisten auch kompetenten Support im Vorfeld der Beschaffung und bei Inbetriebnahme.

Bei Fragen zu diesem Rahmenvertrag oder einem gewünschten Angebot wenden Sie sich bitte direkt an:

PROFI AG, Frau Ulrike Marzahn, Telefon: 030 498577-2428, E-Mail: u.marzahn(at)profi-ag.de oder
SVA GmbH, Frau Ilka Wolter, Telefon: 0151 18028682, E-Mail: ilka.wolter(at)sva.de

Bei Rückfragen können Sie sich auch an die SAKD, Herr Lohmann, unter der Rufnummer 03594 7752-30 oder per E-Mail: lohmann(at)sakd.de wenden.