Aktuelle Meldungen

Kompakte Informationen zum Thema Informationssicherheit in Kommunen auf der SAKD-Website verfügbar

Im Aufgabenbereich Informationssicherheit der SAKD-Website wird von jeher - meist redaktionell in entsprechende Fachartikel eingebettet -
auf relevante Dokumente und Quellen aus dem Themenbereich Informationssicherheit in Kommunen verwiesen. Fachexperten und sonstige
Interessierte möchten diese Informationen häufig schnell finden, ohne sich die entsprechenden Fachartikel im Detail durchzulesen. Daher
wurden diese nun, unterteilt nach Vorlagen, Dokumenten und Links, auf einer separaten Seite auf der SAKD-Webseite in kompakter und
übersichtlicher Form bereitgestellt.

Ein Fokus liegt dabei auf den für die Kommunen des Freistaates Sachsen relevanten Informationen. Aus Gründen der Vertraulichkeit ist bei einigen
Quellen ein Abruf nur mit Hilfe einer kostenfreien Registrierung beim jeweiligen Anbieter erforderlich. Viele weiterführende, zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung geprüfte Links sind auch in dem Wegweiser „Kommunale IT-Krisen: Handlungsfähigkeit sichern - Ein Wegweiser zur Bewältigung
und Prävention“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) und des Bundesamtes für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) enthalten.

https://www.sakd.de/informationssicherheit.html

https://www.sakd.de/informationssicherheit_dl_links.html

XGewerbeordnung: Veröffentlichung der Version 1.5 des Standards XGewerbeordnung im XRepository

Ab sofort steht die Version 1.5 des Standards XGewerbeordnung zur Verfügung. Das Spezifikationsdokument sowie weiteres
Material zum Standard finden Sie im XRepository. Um direkt zum XRepository zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Die Version 1.5 des Standards XGewerbeordnung ist ab dem 1. November 2025 anzuwenden.

Microsoft mustert 2025 verschiedene Software-Produkte aus

Neben dem Support-Ende von Windows 10 und seiner Ausmusterung erreichen noch weitere Produktversionen von Microsoft im
Jahr 2025 das Ende ihres Lebenszyklus. Bei einer Ausmusterung werden Software-Produkte aus dem Angebots-Portfolio genommen. Die
Produkte werden dann nicht mehr weiterentwickelt, unterstützt, verkauft und vermarktet. Nutzer können ein ausgemustertes Produkt jedoch
weiterhin einsetzen, allerdings ohne technischen Support und Sicherheitsupdates. Die Ausmusterung geht häufig dem Service- bzw.
Support-Ende voraus.

Insbesondere „Windows 10“ ist an vielen Stellen der sächsischen Kommunalverwaltungen als Betriebssystem im Einsatz. Wie alle
Software-Produkte unterliegt auch dieses Betriebssystem dem branchentypischen Lebenszyklus. Das Nachfolge-Produkt „Microsoft
Windows 11“ ist bereits vielerorts im Einsatz. Und so wird die Firma Microsoft den kostenfreien Support für das Betriebssystem Windows 10
am 24. Oktober 2025 einstellen. Neben einer Migration auf Windows 11 besteht für Nutzer die Möglichkeit, entweder den kostenpflichtigen
Extended-Security-Updates-(ESU-)Service von Microsoft zu nutzen oder auf einen anderen Patch-Anbieter für Windows 10, wie etwa
0Patch (Acros Security), umzusteigen.

Wir empfehlen, bereits jetzt mit den entsprechenden Planungen und Vorbereitungen zur Migration der genannten Software-Produkte zu beginnen.
Es sollte geprüft werden, ob verwendete Clients von und Schnittstellen zu führenden und/oder korrespondierenden IT-Systemen
und Diensten unter dem Betriebssystem Windows 11 noch lauffähig sind. Dies betrifft im Besonderen Fachverfahren, elektronische Register,
Dokumenten-Management-Systeme (DMS), HKR-Verfahren und ERP-Systeme, Datenbank-Management-Systeme (DBMS) sowie weitere im
Einsatz befindliche Anwendungssoftware und systemnahe Software. Ggf. muss ergänzend Hardware neu beschafft oder ausgetauscht werden.

Alle Service-Zeiträume und Ausmusterungsdaten können hier eingesehen werden.