Februar 2025

SAKD-aktuell, Ausgabe Februar 2025

 

Liebe Leserinnen und Leser,

in der Februar-Ausgabe lesen Sie die folgenden Artikel:

Kompakte Informationen zum Thema Informationssicherheit in Kommunen auf der SAKD-Website verfügbar

Im Aufgabenbereich Informationssicherheit der SAKD-Website wird von jeher - meist redaktionell in entsprechende Fachartikel eingebettet -
auf relevante Dokumente und Quellen aus dem Themenbereich Informationssicherheit in Kommunen verwiesen. Fachexperten und sonstige
Interessierte möchten diese Informationen häufig schnell finden, ohne sich die entsprechenden Fachartikel im Detail durchzulesen. Daher
wurden diese nun, unterteilt nach Vorlagen, Dokumenten und Links, auf einer separaten Seite auf der SAKD-Webseite in kompakter und
übersichtlicher Form bereitgestellt.

Ein Fokus liegt dabei auf den für die Kommunen des Freistaates Sachsen relevanten Informationen. Aus Gründen der Vertraulichkeit ist bei einigen
Quellen ein Abruf nur mit Hilfe einer kostenfreien Registrierung beim jeweiligen Anbieter erforderlich. Viele weiterführende, zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung geprüfte Links sind auch in dem Wegweiser „Kommunale IT-Krisen: Handlungsfähigkeit sichern - Ein Wegweiser zur Bewältigung
und Prävention“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) und des Bundesamtes für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) enthalten.

https://www.sakd.de/informationssicherheit.html

https://www.sakd.de/informationssicherheit_dl_links.html

XGewerbeordnung: Veröffentlichung der Version 1.5 des Standards XGewerbeordnung im XRepository

Ab sofort steht die Version 1.5 des Standards XGewerbeordnung zur Verfügung. Das Spezifikationsdokument sowie weiteres
Material zum Standard finden Sie im XRepository. Um direkt zum XRepository zu gelangen, klicken Sie bitte hier.

Die Version 1.5 des Standards XGewerbeordnung ist ab dem 1. November 2025 anzuwenden.

Microsoft mustert 2025 verschiedene Software-Produkte aus

Neben dem Support-Ende von Windows 10 und seiner Ausmusterung erreichen noch weitere Produktversionen von Microsoft im
Jahr 2025 das Ende ihres Lebenszyklus. Bei einer Ausmusterung werden Software-Produkte aus dem Angebots-Portfolio genommen. Die
Produkte werden dann nicht mehr weiterentwickelt, unterstützt, verkauft und vermarktet. Nutzer können ein ausgemustertes Produkt jedoch
weiterhin einsetzen, allerdings ohne technischen Support und Sicherheitsupdates. Die Ausmusterung geht häufig dem Service- bzw.
Support-Ende voraus.

Insbesondere „Windows 10“ ist an vielen Stellen der sächsischen Kommunalverwaltungen als Betriebssystem im Einsatz. Wie alle
Software-Produkte unterliegt auch dieses Betriebssystem dem branchentypischen Lebenszyklus. Das Nachfolge-Produkt „Microsoft
Windows 11“ ist bereits vielerorts im Einsatz. Und so wird die Firma Microsoft den kostenfreien Support für das Betriebssystem Windows 10
am 24. Oktober 2025 einstellen. Neben einer Migration auf Windows 11 besteht für Nutzer die Möglichkeit, entweder den kostenpflichtigen
Extended-Security-Updates-(ESU-)Service von Microsoft zu nutzen oder auf einen anderen Patch-Anbieter für Windows 10, wie etwa
0Patch (Acros Security), umzusteigen.

Wir empfehlen, bereits jetzt mit den entsprechenden Planungen und Vorbereitungen zur Migration der genannten Software-Produkte zu beginnen.
Es sollte geprüft werden, ob verwendete Clients von und Schnittstellen zu führenden und/oder korrespondierenden IT-Systemen
und Diensten unter dem Betriebssystem Windows 11 noch lauffähig sind. Dies betrifft im Besonderen Fachverfahren, elektronische Register,
Dokumenten-Management-Systeme (DMS), HKR-Verfahren und ERP-Systeme, Datenbank-Management-Systeme (DBMS) sowie weitere im
Einsatz befindliche Anwendungssoftware und systemnahe Software. Ggf. muss ergänzend Hardware neu beschafft oder ausgetauscht werden.

Alle Service-Zeiträume und Ausmusterungsdaten können hier eingesehen werden.

Zweckverband KISA und Lecos GmbH intensivieren strategische Partnerschaft

Der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) und die Lecos GmbH intensivieren ihre Technologiepartnerschaft
und erweitern das Service- und Produktportfolio für ihre Kunden. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben die
Geschäftsführenden beider Organisationen kürzlich unterzeichnet. Aufgrund der intensiveren Zusammenarbeit sollen den kommunalen
Kunden nicht nur eine erhöhte Qualität ihrer Services, sondern auch die Leistungen des jeweils anderen IT-Dienstleisters angeboten werden. So
profitiert das KISA-Portfolio etwa von den Rechenzentrumsleistungen der Lecos GmbH, während die Lecos GmbH aufgrund des umfangreichen
Kundenkreises des Zweckverbandes KISA Services für mehr sächsische Kommunen bereitstellen kann.

Ziel der Partnerschaft ist es, durch gemeinsame Services, gemeinsames Auftreten am Markt sowie einem gemeinschaftlichen Produktportfolio
eine noch effizientere und innovativere Zusammenarbeit zu schaffen. Besonderer Wert wird dabei auf eine kontinuierliche Verbesserung der
IT-Dienstleistungen gelegt. Von der Partnerschaft sollen vor allem die Bürger und Unternehmen der Region profitieren. Die neue Form der
Zusammenarbeit haben der Zweckverband KISA und die Lecos GmbH bereits am 27. November 2024 auf dem 18. Mitteldeutschen IT-Fachtag
in Leipzig bekannt gegeben. Dort hatten beide IT-Dienstleister dem Publikum die Strategie der gemeinsamen Zusammenarbeit präsentiert.

Über 150 neue kommunale Geschäftsprozesse in der KGSt®-Prozessbibliothek

Kommunen, die sich mit der Einführung von Geschäftsprozessmanagement beschäftigen, erhalten mit Hilfe der Prozessbibliothek der
Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt®) wertvolle Einblicke und können sich mit der Modellierung von
Abläufen verschiedenster fachlicher Geschäftsprozesse sowie BPMN-konformen Prozessmodellen vertraut machen. Die vorhandenen
Prozessmodelle stammen aus Mitgliedskommunen, Arbeitsgruppen und Beratungsprojekten der KGSt®. Inhaltlich sind die Prozesse breit
gefächert. Neben typischen Querschnittsprozessen aus dem Rechnungs- und Personalwesen werden auch Prozesse aus Fachbereichen
wie etwa der Jugendhilfe, der Musikschule oder der Abfallsammlung bereitgestellt.

In der Prozessbibliothek der KGSt wurden nun mehr als 150 neue kommunale Geschäftsprozesse veröffentlicht. Damit enthält die
Prozessbibliothek aktuell nahezu 600 modellierte Prozesse. Über verschiedene Suchfunktionen können die Prozessmodelle gefunden und
eingesehen werden. Die vorhandenen Modelle können als Orientierung und Ideengeber fungieren oder direkt als Blaupause genutzt werden,
indem das Prozessmodell mittels Exportfunktion in eine kommunenindividuelle Prozessmanagementsoftware
importiert und an spezifische Gegebenheiten vor Ort angepasst werden kann.

Wenn sich Mitgliedskommunen der KGSt am Austausch im KGSt®-Prozessportal beteiligen möchten, sind Hinweise zu den grundlegenden
Funktionen des Prozessportals in einer Kurzanleitung zu finden.

Statusreport Prüfverfahren

Die SAKD berichtet an dieser Stelle regelmäßig und aktuell über die finanzwirksamen Verfahren, deren Prüfstatus sich verändert hat.
Das ist zum Beispiel der Fall, wenn ein neuer Prüfantrag gestellt wurde oder wenn ein Prüfverfahren durch die Rücknahme des Prüfantrages,
durch Zulassung oder Nichtzulassung beendet wurde. Darüber hinaus werden alle die Prüfverfahren aufgeführt, die sich "in Prüfung"
befinden, d.h. bei denen mit den unmittelbaren Prüfungshandlungen begonnen wurde. Den Abschluss bildet eine Auflistung aller zugelassenen
Programme, deren Zulassung in den nächsten 12 Monaten ausläuft und für die noch keine Folgeversions- oder Wiederholungsprüfung
durchgeführt oder beantragt wurde.

Im Zeitraum vom 03.12.2024 bis zum 28.01.2025 haben sich folgende Veränderungen ergeben:

Neue Prüfanträge wurden für folgende Verfahren gestellt:

1.    mps
CIP-KD, Version 4.2
Haushaltsplanung, Mittelbewirtschaftung,
Haushaltsrechnung, Kassenbuchführung, Inventarverwaltung/ Anlagenbuchführung,
Prüfbereich: HKR.Doppik

2.    regisafe
adKOMM Neues Kommunales Finanzwesen (NKF), Version 8
und
adKOMM Anlagenbuchhaltung (ABU), Version 8
Prüfbereich: HKR.Doppik

 

Programmzulassungen gemäß § 87 Abs. 2 SächsGemO:

1.    H&H
proDoppik 5/ in Bezug auf die Umsatzsteuer
Prüfbereich: USt.Doppik

Prüfverfahren, die ergebnislos beendet wurden:

keine

Rücknahme von Prüfanträgen:

keine

Zulassungen, die beendet wurden:

1.    Axians Infoma,
Infoma newsystem, Programmteil Doppik
Version 7
Zulassungszeitraum: 14.12.2018 - 13.12.2024

2.    mps
CIP-KD, Haushaltsplanung, Mittelbewirtschaftung,
Haushaltsrechnung, Kassenbuchführung, Inventarverwaltung/ Anlagenbuchführung, Release 4.2
Prüfbereich: HKR.Doppik
Zulassungszeitraum: 17.12.2018 - 17.12.2024

3.    ITEOS
DZ-Kommunalmaster® Doppik auf der Basis SAP ECC 6.0 EHP8, KM2018
Prüfbereich: HKR.Doppik
Zulassungszeitraum: 27.12.2018 - 27.12.2024

Programme, die sich "In Prüfung" befinden:

1.    Komm.ONE, AöR
KM-Finanzen auf Basis SAP Release ECC6.0, EhP8
KM2019
Prüfbereich: USt.Doppik

2.    mps,
mpsNF, mpsBasis, mpsPlan,
mpsMittelbewirtschaftung, mpsKasse, mpsJahresrechnung, mpsAnlagen, mpsInventar, Version 2.0
Prüfbereich: HKR.Doppik

3.    mps,
mpsNF, mpsBasis, mpsPlan, mpsMittelbewirtschaftung, mpsKasse, mpsJahresrechnung, mpsAnlagen, mpsInventar,
Version 2.0
Prüfbereich: USt.Doppik

4.    regisafe
adKOMM Neues Kommunales Finanzwesen (NKF)/USt Doppik
Version 8
Prüfbereich: USt.Doppik

5.    Axians Infoma
Infoma, Programmteil Doppik,
Version 7
Prüfbereich: HKR.Doppik

Programme, deren Zulassung in den nächsten 12 Monaten ausläuft und für die noch keine Folgeversions- oder Wiederholungsprüfung durchgeführt oder beantragt wurde

1.    KISA
IFRSachsen.Ki-Sa, Programmteil HKR.Doppik, Version 4.1

Prüfbereich: HKR.Doppik
16.03.2021 - 15.03.2025

2.    AKDB
OK.FIS Doppik, Anlagenbuchhaltung

Prüfbereich: HKR.Doppik
07.05.2021 - 06.05.2025

3.    ab-data
ab-data Web Finanzwesen (doppisch) mit dem
Programmteil E+S Rechnungswesen, Programmteil
Anlagenbuchhaltung, Version 3.1

Prüfbereich: HKR.Doppik

23.07.2021 - 22.07.2025

Hinweise

Abonnieren Sie SAKD-aktuell auf unserer Anmeldeseite 

Abonnenten können ihr Profil bearbeiten oder den Newsletter abbestellen.

Wollen Sie in SAKD-aktuell werben?

Ihre Fragen, aber auch Hinweise und Kritiken bezüglich SAKD-aktuell richten Sie bitte an redaktion(at)sakd.de.

Impressum

Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung (SAKD)
Bischofstraße 18
01877 Bischofswerda

Telefon: +49 3594 7752-0
Telefax: +49 3594 7752-99

E-Mail: sakd(at)sakd.de
Internet: http://www.sakd.de

Die SAKD ist eine Anstalt des Öffentlichen Rechts.
Sie wird vertreten durch den Direktor Thomas Berndt.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Thomas Berndt (Anschrift wie oben)

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.